Datenschutzhinweise zur Homepage der Logicalis GmbH
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Umgang mit Ihren persönlichen Daten erfolgt ausschließlich in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
In unseren Datenschutzhinweisen erfahren Sie im Folgenden, wie wir personenbezogene Daten auf unseren Webseiten verarbeiten.
Ebenso informieren wir Sie über Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen.
I. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Logicalis GmbH
Siemensstr. 10
63263 Neu-Isenburg Deutschland
Tel: +49 (0) 6102 - 7786 – 0
Fax: +49 (0) 6102 - 7786 – 980
info@logicalis.de
www.logicalis.de
Geschäftsführer: Jürgen Hatzipantelis
Unser externer Datenschutzbeauftragter ist Herr Manfred Mainka, erreichbar unter dsb@logicalis.de
II. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
1. Bereitstellung der Website
Bereitstellung und Betrieb der Website erfolgt über die Muttergesellschaft der Logicalis, der Logicalis Group Ltd mit Sitz in Slough, United Kingdom, mit der wir einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.
Unsere cloudbasierten Webserver befinden sich in Deutschland.
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System, d.h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System Ihres aufrufenden Rechners bzw. Endgeräts.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Endgeräts des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- die vorherige Website des Nutzers, von der der Nutzer auf unsere Website gelangt ist (Referrer-URL)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
a) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Gerät zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der oben genannten Daten in sog. Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung).
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Webseitenbetreiber an der sicheren, störungsfreien und rechtskonformen Bereitstellung der Website).
c) Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers von uns gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.
2. Session-Cookies
Um bestimmte Funktionen in einigen Bereichen unserer Webseiten zu gewährleisten, kann es technisch erforderlich sein, sog. Session-Cookies zu nutzen. Dabei handelt es sich um Datensätze (Zeichenfolgen), die temporär auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
a) Zweck der Datenverarbeitung
Das Setzen von Session-Cookies dient dazu, einen aufrufenden Browser auch nach einem Seitenwechsel wiederzuerkennen. Die Daten dienen nicht dazu, eine Analyse des Verhaltens von Nutzern zu ermöglichen.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Session-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung von bestimmten Funktionen auf unseren Webseiten). In Fällen, in denen die Verarbeitung von Session-Cookies der Vorbereitung oder Durchführung von Verträgen dient, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO.
c) Dauer der Speicherung
Session-Cookies werden beim Beenden des Browsers wieder gelöscht.
3. E-Mail und Kontaktformulare
Über Kontaktformulare und die bereitgestellten E-Mail-Adressen können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders (in jedem Fall die E-Mail-Adresse) zusammen mit dem Inhalt der Nachricht, gespeichert. Optional können durch den Nutzer weitere Angaben wie Kontaktdaten, Firmennamen etc. in den jeweiligen Feldern gemacht werden.
a) Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns zur Bearbeitung des Inhalts der Kontaktaufnahme.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang grundsätzlich keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Davon ausgenommen ist – sofern sich der Inhalt z. B. auf eine Anfrage hierzu bezieht - die Weitergabe an verbundenen Unternehmen innerhalb der Logicalis Gruppe, mit denen wir gem. Art. 28 DSGVO entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen abgeschlossen haben.
Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken und auf Basis unserer Weisungen verwendet werden.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge der Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes, gleichgerichtetes Interesse von uns als Verantwortliche an der Kommunikation mit der die Nachricht übermittelnden Person).
Zielt die Anfrage auf den Abschluss bzw. die Erfüllung eines Vertrags ab, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertragliche Maßnahmen hierzu).
c) Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation in der Regel dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der entsprechende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Insbesondere für den Fall der Vorbereitung bzw. Durchführung von Verträgen können sich aus rechtlichen Gründen und aus gesetzlichen (z.B. steuerrechtlichen) Vorgaben längere Aufbewahrungsfristen ergeben.
d) Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben als Nutzer jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall unverzüglich gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder sonstige rechtliche Gründe entgegenstehen.
4. Vereinbarung von Terminen über Calenso
Wir verwenden das externe Terminvereinbarungstool „Calenso“ der Dienstleisterin Calenso AG, Sonnmatthof 3, 6023 Rothenburg, Schweiz, mit der wir einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Calenso ist über ein Widget in unserer Website eingebunden und übergibt uns ihren Terminwunsch sowie Ihre eingegebenen Daten zur Kontaktaufnahme.
Hierbei können – sofern der Webseitenbesucher zustimmt - folgende Kategorien von Daten verarbeitet werden:
- Name, Firma und Funktion
- Kontaktdaten (Mailadresse, Telefonnummer)
- Terminwunsch
Nach dem Ausfüllen und Absenden des Buchungsformulars erhalten Sie eine E-Mail von Calenso mit der Terminbestätigung und Ihren eingegebenen Daten.
a) Zweck der Verarbeitung
Die Bereitstellung des Tools dient dazu, Kunden und Interessenten eine direkte Terminvereinbarung (mit einem passenden Ansprechpartner) über unsere Website zu ermöglichen.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung, die Sie durch eine automatische Abfrage des Widgets erteilt haben).
Widerrufsrecht: Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch Calenso zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Terminanbahnung gespeichert wurden, werden in diesem Fall unverzüglich gelöscht.
c) Dauer der Speicherung
Ihre Daten zur Terminvereinbarung werden beim Anbieter Calenso spätestens nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
5. Umgang mit Bewerberdaten
Wir veröffentlichen auf unseren Webseiten Stellenausschreibungen. Als Nutzer der Website können Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben oder uns eine Initiativbewerbung übermitteln.
Unabhängig davon können Sie uns jederzeit per E-Mail Bewerbungsunterlagen zukommen lassen.
Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung nutzen wir das SaaS-Tool „JobShop“ der talentsconnect AG, Niehler Straße 104, 50733 Köln, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
a) Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung der durch Sie übermittelten Daten ist die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Der Umfang und die Art der verarbeiteten Daten bemessen sich allein danach, welche Daten Sie uns in diesem Zusammenhang von sich aus übermitteln. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Personalrekrutierung und ggfs. getrennt von etwaigen anderen Daten verarbeitet.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche bzw. vertragliche Maßnahmen). Bei optionalen Funktionen, die aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aktiviert wurden, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.
c) Dauer der Speicherung
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden wir die übermittelten Daten zu unseren Personalakten nehmen und sie für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht aufbewahren bzw. verarbeiten. Andernfalls werden wir Ihre übermittelten Daten ausschließlich für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeiten und spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch löschen. Im Rahmen des Karriereportals haben Sie jederzeit die Möglichkeit, E-Mails zu Stellenausschreibungen abzubestellen und Ihr Such-Profil selbstständig zu löschen.
Daten, die aufgrund einer Einwilligung Ihrerseits verarbeitet wurden, werden nach einem Widerruf mit Wirkung für die Zukunft unverzüglich gelöscht.
6. E-Mail-Marketing / Pardot
Über das Anmeldeformular auf unserer Webseite können Sie sich zum Erhalt verschiedener Marketing E-Mails (unter anderem unseres Newsletters) anmelden. Dazu setzen wir die externe Softwarelösung „Pardot“ ein. Anbieter ist die Firma
salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München.
Da wir für das E-Mail-Marketing in Salesforce/Pardot personenbezogene Daten verarbeiten, haben wir mit dem Anbieter einen schriftlichen Vertrag über eine Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Durch die Auftragsverarbeitungsvereinbarung ist sichergestellt, dass Pardot die von uns weitergeleiteten personenbezogenen Daten ausschließlich aufgrund unserer Weisungen verarbeitet.
Bei der Anmeldung zum Erhalt von Marketing-Inhalten werden Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Wir erheben:
• Die E-Mailadresse
• IP-Adresse des aufrufenden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
Nach Absenden des Anmeldeformulars, erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen angegeben E-Mailadresse geschickt. Erst per Klick auf diesen Link ist Ihre Anmeldung gültig. Über dieses Verfahren des sogenannten „Double-Opt-In“ stellen wir sicher, dass sich keine unberechtigten Personen mit Ihrer E-Mail-Adresse für einen Newsletter anmelden.
In unseren Newslettern sind pixelgroße Dateien enthalten. Beim Öffnen eines Newsletters wird über diese Zählpixel eine Verbindung zum Pardot-Server aufgebaut, um uns Auswertungsberichte und -analysen (über z. B. Öffnung des Newsletters, Anklicken bestimmter Links) zu ermöglichen. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung durch das Setzen eines Hakens in das Kästchen „Einwilligung“ eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Pardot verwendet ferner sogenannte „Cookies“, kleine Datensätze, die, sofern Sie eingewilligt haben, auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie unter Erstellung eines Nutzerprofils ermöglichen. Sie können die Speicherung dieser Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser verhindern oder Ihre Einwilligung gegenüber uns widerrufen. Durch Blockieren der Cookies oder den Widerruf der Einwilligung kann es jedoch zu Einschränkungen in den Funktionen und bei der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots kommen.
a) Zweck der Verarbeitung
Der Versand von Newslettern ermöglicht es uns, Ihnen direkt, gezielt und regelmäßig Informationen bereit zu stellen. Zusätzlich analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um unser Angebot zu optimieren. Das heißt, wir erfahren beispielsweise, ob und wann der Newsletter von Ihnen geöffnet wurde oder ob und wann Sie auf einen Link im Newsletter geklickt haben.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang grundsätzlich keine Weitergabe der Daten an Dritte. Davon ausgenommen ist die Weitergabe an verbundene Unternehmen innerhalb der Logicalis Gruppe, mit denen wir gem. Art. 28 DSGVO entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen abgeschlossen haben.
Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken und auf Basis unserer Weisungen verwendet werden.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In allen E-Mail-Aussendungen findet sich ein entsprechender Link, mit dem Sie sich aus unserer Verteilerliste austragen können. Außerdem kann der Widerruf über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Durch Erklärung des Widerrufs wird die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
c) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, werden die Daten mit Wirkung für die Zukunft nicht mehr verarbeitet.
7. Google Tag Manager – Verwaltung von Tools
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, mit der wir einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.
a) Zweck der Verarbeitung
Als Webseitenbetreiber haben wir ein Interesse an der schnellen und unkomplizierten Verwaltung der unterschiedlichen Tools auf unserer Website. Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und effizient verwalten können. Der Google Tag Manager erfasst Daten auf der Webseite und leitet diese an die angebundenen Analyse-Tools weiter. Diese Tools (z. B. Google Analytics) speichern und werten diese dann aus, falls sie aktiviert sind. Der Google Tag Manager speichert selbst keine Daten. Der Tag Manager erhebt lediglich Daten dazu, wie einzelne Tags verwendet werden. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in den Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung, die Sie uns über unser Consent Banner erteilt haben).
Die Datenschutzerklärung der Firma Google können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google verarbeitet Ihre Daten u.a. auch in den USA. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der sog. Standard Contractual Clauses (SCCs) der Europäischen Kommission abgeschlossen und zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen zur Erhöhung des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten getroffen. Gleichwohl weisen wir darauf hin, dass nach derzeitigem Stand kein mit den Standards der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau in den USA besteht und Ihnen auch keine vergleichbaren Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO die Datenübertragung legitimiert.
c) Dauer der Verarbeitung
Daten werden durch den Tag Manager selbst nicht gespeichert. Ihre Einwilligung zur Verwendung des Tools können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
8. Google Fonts / Google Photos – Schriftarten und Grafik-Elemente
Grundsätzlich werden alle auf unserer Website verwendeten Schriftarten und grafischen Elemente von unseren eigenen Webservern bereitgestellt. Im Einzelfall nutzen Teile unserer Angebote (mit Ihrer Einwilligung nachgeladene Dienste) als Schriftarten sogenannte Google Fonts/Photos, die von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bereitgestellt werden. Um die Schriftarten/Grafiken zu laden, nimmt Ihr Browser Verbindung zu Servern von Google auf, wodurch Ihre IP-Adresse an Google übermittelt wird.
a) Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden Google Fonts und Photos, um eine optimale grafische Darstellung unserer Angebote zu erreichen.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung, die Sie uns über unser Consent-Banner zur Nutzung des jeweiligen Dienstes erteilt haben). Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO die Datenübertragung legitimiert. Die Datenschutzerklärung von Google finden sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
9. Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics (GA4) eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
• die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
• Erreichung von „Website-Zielen“ (sog. Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
• Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
• Ihr ungefährer Standort (Region)
• Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
• technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
• Ihr Internetanbieter
• die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf unsere Website gekommen sind)
a) Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um pseudonym Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
b) Empfänger der Daten
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können ggfs. auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein mit der EU vergleichbares Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten bieten. Ebenso stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe zur Verfügung, die mit denen in der Europäischen Union vergleichbar wären. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
und unter https://policies.google.com/?hl=de
c) Rechtsgrundlage
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO die Datenübertragung legitimiert.
d) Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
10. Google AdSense
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google AdSense eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Dabei verarbeitete Datenkategorien sind Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente.
a) Zwecke der Verarbeitung
Zweck der Nutzung dieses Dienstes ist die Untersuchung Ihres Nutzungsverhaltens auf unseren Webseiten, die Analyse der Wirkung von Online-Marketing-Maßnahmen und Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns über unser CMS („Cookie-Banner“) erklärt haben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO die Datenübertragung legitimiert.
c) Speicherdauer
Google speichert Ihre Daten gemäß den Datenschutzrichtlinien, die Sie unter https://policies.google.com/?hl=de einsehen können.
11. YouTube
Auf unserer Webseite sind Videos der Plattform YouTube eingebettet. Um zu verhindern, dass YouTube aufgrund der Einbettung von Videos mit Aufruf der Webseite auf Ihrem Rechner Cookies setzt, verwenden wir ausschließlich Einbettungs-Codes im erweiterten Datenschutzmodus. Dadurch ist gewährleistet, dass YouTube allein aufgrund des Aufrufs der Webseite durch Sie keine Informationen über Sie verarbeitet, bis Sie sich selbst dazu entscheiden, das Video ansehen.
Mit dem Klicken des Play-Buttons des Videos und der Bestätigung über unser Consent Banner wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube, einem Unternehmen von Google, hergestellt. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Allerdings werden Daten von Ihnen auch ohne dass Sie bei YouTube eingeloggt sind oder ohne dass Sie bei YouTube einen Account haben an Google weitergeleitet. Welche Daten dies genau beinhaltet, ist uns nicht bekannt. Diese Information besitzt ausschließlich Google bzw. YouTube und ausschließlich YouTube erhebt bzw. verarbeitet diese Daten von Ihnen in eigener Verantwortlichkeit. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzerklärungen von YouTube, die Sie über nachfolgenden Link abrufen können: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
12. Social-Media-Kanäle
Auf unserer Webseite verlinken wir auf unsere Internetauftritte bei YouTube, Facebook, X, LinkedIn und zu unseren Feeds. Diese Buttons dienen lediglich einer Verlinkung auf die jeweilige dahinterliegende Seite und Übermitteln keine personenbezogenen Daten an die jeweiligen Plattformbetreiber.
13. LinkedIn Insight Tag
Wir nutzen auf unserer Website das Conversion-Tracking-Tool „LinkedIn Insight-Tag“. Dienstanbieter ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited, Wilton Place, Dublin 2, Irland als Tochter des amerikanischen Unternehmens LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei dem Conversion-Tracking-Tool handelt es sich um einen JavaScript-Code, den wir in unsere Website eingebunden haben.
Durch die Einbettung des Tracking-Tools können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht:
- IP-Adresse
- Geräte- und Browsereigenschaften
- Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe).
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern verarbeitet diese in eigener Verantwortlichkeit und bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Wir können mithilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden.
Wir bekommen von LinkedIn einen Bericht mit statistischen Auswertungen.
a) Zwecke der Verarbeitung
Wir setzen LinkedIn Insight-Tag ein, um auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen nur jene Menschen erreichen, die sich für unsere Angebote interessieren. Mit dem LinkedIn Insight-Tag können wir detaillierte Informationen über Ihr Websiteverhalten sammeln, sofern Sie auch ein LinkedIn-Mitglied sind. So analysieren wir auch, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen auf LinkedIn zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir sehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Gerät interagieren und dann eine sog. Conversion durchführen. Durch diese Daten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und folglich unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren. Wir können weiters mithilfe der gewonnenen Daten unsere Webseite für Sie interessanter gestalten und unser Werbeangebot noch individueller an Ihre Bedürfnisse anpassen.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns über unser CMS („Cookie-Banner“) erklärt haben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO die Datenübertragung legitimiert.
c) Speicherdauer
Die Daten werden durch den Anbieter verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht.
Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.
Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
III. Ihre Rechte
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht:
· gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern der Daten, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling);
· gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
· gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
· gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, falls Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen oder wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen oder in Fällen, in denen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen;
· gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
· gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine entsprechende E-Mail-Nachricht an uns. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt;
· gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, werden wir dies unverzüglich umsetzen. Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf berechtigtem Interesse der Verantwortlichen oder Dritter und Ihr Widerspruch begründet sich aus Ihrer besonderen Situation, werden wir dem nachkommen, sofern nicht schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung bestehen, die Ihre Interessen überwiegen, oder wir Ihre Daten zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen.
· gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Ansicht sein, dass wir Ihren Rechten und unseren Pflichten aus der Datenschutzgrundverordnung nicht ausreichend nachgekommen sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Die für uns zuständige Behörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.